Nordisk Telemark 2.2 LW Update

Die Suche nach dem richtigen Zelt begann bereits im Sommerurlaub. Sinnigerweise in Schweden – und so wie ich das halt mache, mit einer sehr umfangreichen Excel-Tabelle. 15 Zelte blieben im ersten Filtervorgang hängen und umso mehr Details in der Liste landeten, desto mehr Zelte fielen aus der Auswahl auch wieder heraus.

Am Ende waren es noch Nordisk Lofoten 2 ULW, das Telemark 2.2 LW ebenfalls von Nordisk und das Samaya Instant 2. Geworden ist es das Telemark 2.2 LW in seiner neuesten Ausführung mit einem 2025er Update.

Ausschlaggebend für die Auswahl war das Gewicht mit 1.1kg, das geringe Packmaß und die extrem hohe Wassersäule am Unterboden und dem Überzelt. Klasse ist auch, dass das Innen und Außenzelt großen Abstand haben, nicht zwangsläufig getrennt installiert werden müssen (bei Regen aber können) und die Kondensation bei dieser Konstruktion eher gering ist.

Dass Nordisk unseren FKT klasse fand und bereit war das Zelt zur Verfügung zu stellen, kam noch sehr positiv dazu. Beim ersten Testaufbau am Osterwochenende habe ich Praxis gesammelt um das Ding in Schweden möglichst schnell aufbauen zu können. Egal bei welchem Wetter. Eine nette Sturmfront war hilfreich. Abschließend kann man sagen, dass der größte Zeitfresser das Einfädeln des Gestänges ist, von dem es erfreulicherweise nur eines gibt. Wenn man sich hierbei konzentriert und nicht im Tunnel verhakt, ist das Zelt in weniger als 5  Minuten komplett aufgebaut.

Vorgesehen sind 4 Abspannpunkte an den Ecken, ein zusätzlicher für mehr Stabilität am Fußende. So wie ich das sehe, empfiehlt es sich auch zumindest einen Endpunkt des Gestänges zu verankern. So verbändselt stand das Zelt auch bei Sturmböen sehr standhaft (und im Übrigen ohne Insassen).

Das komplette Zelt mit 8 Heringen, Ersatzstab für ein Endstück, Stoffflicken, Gestänge und Kompressionssack liegt nachgewogen bei 1122 Gramm. Wir verzichten dabei auf einen Footprint, der noch einmal etwa 400g Gewicht gebracht hätte und werden aufpassen müssen wo wir das Zelt hinstellen. Wir hätten mit dem Lofoten problemlos die 1000-Gramm-Marke tunneln können, haben uns aber für etwas mehr Raum und Komfort entschieden.

Was das Telemark 2.2 LW auszeichnet, ist das weit heruntergezogene Überzelt, was es unempfindlicher gegen Sturm macht und die Unterkonstruktion bei Unwettern schützt.

Bei der Auswahl der Isomatten haben wir auf die Klymit Insulates Static V Ultralite SL gesetzt, von denen zwei Stück von der Breite gesehen so herade eben nebeneinander in das Zelt passen. Es wird also kuschelig (aber nicht romantisch).